Aperçu
Fachportal der Sprach- und Literaturwissenschaften in der Schweiz

Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich

Das Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich ist Archiv, Ausstellungseinrichtung und Forschungsstelle in einem und frei zugänglich für Fachpersonen und die interessierte Öffentlichkeit. Es sichert und pflegt den literarischen Nachlass Thomas Manns und vermittelt diesen seit seiner Gründung 1956 an Wissenschaft und Öffentlichkeit. Das Archiv besitzt die meisten Originalbestände Thomas Manns weltweit.

Entstehung

Thomas Manns erste Exilstation war die Schweiz und für seinen Lebensabend ließ er sich wieder in Zürich nieder. Der Autor ist in Kilchberg begraben und er wünschte sich als Standort für seinen Nachlass die Schweiz. Der Grund für die enge Verbindung zwischen der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) und Thomas Mann waren die guten Beziehungen zwischen dem damaligen Rektor, Karl Schmid, und der Familie Mann. Im Juni 1955, zu Manns 80. Geburtstag, verlieh ihm die ETH Zürich seinen einzigen Ehrendoktor der Naturwissenschaften. Als Thomas Mann zwei Monate später verstarb und die Erbengemeinschaft entschied, Thomas Manns Nachlass der gesamten Schweiz zu schenken, griff seine Witwe Katia unverzüglich die gute Verbindung mit der ETH Zürich auf. 1956, ein Jahr nach Thomas Manns Tod, unterzeichnete der Bundesrat die Schenkungsurkunde, und die ETH Zürich gründete das Thomas-Mann-Archiv.

Das Thomas-Mann-Archiv heute

Das Archiv umfasst sämtliche beim Tod des Autors hinterlassenen sowie vom Archiv seither erworbenen bzw. als Schenkung erhaltenen Werkmanuskripte, Materialsammlungen zum Werk, Tage- und Notizbücher, Korrespondenzen, umfangreiche historische Pressedokumentationen, Fotografien und Ikonografien/Grafiken.
Zur Bibliothek gehören die privaten Bände des Autors, zahlreiche Widmungsexemplare und wertvolle Erstausgaben sowie auf Thomas Mann spezialisierte Sekundärliteratur.

Ausstellung

Im Zentrum der Dauerausstellung steht der berühmte Schreibtisch Thomas Manns, der ihn auch im Exil begleitete. Gemeinsam mit der privaten Bibliothek und zahlreichen Gegenständen aus verschiedenen Kulturen bildete er die kreative Umgebung und Entstehungsbedingung für Manns Werk. Wie hat der Schriftsteller, der in der Schweiz seine letzte Heimat fand, gearbeitet? Welche Werkzeuge und Gewohnheiten haben den Schreibprozess bestimmt? Wie gestaltete sich – um das Schreiben herum – sein Arbeitstag und das Zusammenleben mit der Familie? Diesen Fragen geht die Ausstellung nach.

Thomas Mann Lectures

Jedes Jahr tritt eine international renommierte Persönlichkeit der Literaturwissenschaft in der Vortragsreihe „Thomas Mann Lectures der ETH Zürich“ auf. Die Reihe zielt auf grundlegende und aktuelle Fragestellungen, die vom Werk Thomas Manns ausgehen, und wird über das Videoportal der ETH Zürich online zugänglich gemacht.

Digitale Angebote

Archivdatenbank    www.online.tma.ethz.ch  

Bilddatenbank    tma.e-pics.ethz.ch  

Datenbank zu den Lesespuren in der Nachlassbibliothek    https://nb-web.tma.ethz.ch/ 

Kontakt 

Standort: ETH-Hauptgebäude, Rämistrasse 101, 8092 Zürich

Leitung: Dr. Tobias Amslinger

Telefon: +41 44 632 40 45

E-Mail:    tma(at)library.ethz.ch

Zur Webseite 

Alle Bilder: © Thomas-Mann-Archiv.